ErgData FAQs | Concept2

ErgData FAQs

 

 

Wenn Sie auf das Fenster tippen, auf dem die Geschwindigkeit angezeigt wird, können Sie zwischen den Leistungswerten wechseln.
Tippen Sie auf das jeweilige Feld, um eine Liste der Optionen anzuzeigen.
Weder das iPhone noch das iPod sind ANT+ kompatibel. Sie benötigen deswegen das Kabel, um Ihr iOS-Gerät mit dem Monitor verbinden zu können.
Drahtlose Verbindung wird bei folgenden iOS und Android Versionen von ErgData unterstütz:

  • iOS Nutzer benötigen PM5 firmware Version 17 (Indoor Rower) oder 717 (SkiErg) oder höher
  • Android Nutzer benötigen PM5 firmware version 18 (Indoor Rower) / 718 (SkiErg) oder höher und ErgData Version 1.12 oder höher.
Es ist notwendig, Apple geprüfte Kabel zu verwenden wenn man etwas mit einem iOS Gerät verbinden möchte. Das iConnectConcept2 ist nicht nur ein Kabel, es ist ein elektronisches Produkt.
Der Wahoo Key wird zur Zeit leider nicht unterstützt.
Das Kabel-Kit beinhaltet eine Gebrauchsanleitung, das iConnect Concept2 Kabel und eine Halterung, die oben auf Ihrem Monitor montiert wird. Ihr iPhone oder iPod touch passt in diese Halterung.
Die Smartphone Halterung ist mit mehreren Modellen kompatibel und kann für [prices:smartphone-cradle],- separat bestellt werden. Die Artikelnummer lautet 1098.
Die Smartphone Halterung ist mit vielen Smartphones kompatibel. Der flexible Arm kann Smartphones von einer Breite von 5,5cm bis 8,9cm halten. (Das ist groß genug um ein iPhone 6+ mit und ohne Hülle zu halten).
Ja, das iPhone 5 und später passt in die Halterung, aber für kabelgebundene Verbindungen benötigen Sie den Lightning auf 30-pol Adapter von Apple, um Ihr Smartphone mit dem iConnectConcept2 Kabel zu verbinden. Schauen Sie bitte außerdem in die Anforderungen für iOS Geräte.
Ja, ErgData funktioniert mit einem iPad. Der Smartphone Aufsatz ist aber nicht kompatibel mit dem iPad. Bitte benutzen Sie einen anderen Halter, wie zum Beispiel einen Musikhalter für das iPad.
Ja, aber sie müssen die letzte Version der ErgData App verwenden um die Trainingseinheiten auch mit dem Zusatz SkiErg-Einheit hochzuladen. Wenn Sie eine ältere Version verwenden, können Sie die Einheiten manuel im Online Logbook bearbeiten.
Benötigen Sie nicht: Die letzte Version der ErgData App erkennt automatisch wenn Sie einen Performance Monitor verbinden der an einem SkiErg verbaut ist und wird diese Einheiten mit dem Hinweis SkiErg-Trainingseinheit in das Online LogBook hochladen.
Das iConnecntConcept2 Kabel für iPhone und iPad kann ihr iPhone/iPad/iPod nicht laden.
Zur Zeit nicht, aber diese Option wird es vielleicht in Zukunft geben.
Ja. Bitte beachten Sie die Systemanforderungen.
Dies hängt mehr von der Leistung des Apple Gerätes als von ErgData ab, aber es scheint gut zu funktionieren. Wir haben es sowohl mit Internet Radio als auch mit dem integrierten Musik-Player getestet.
Nein, Trainingseinheiten werden beim Synchronisieren nur hochgeladen.
Überprüfen Sie ob Sie Benutzername und Password richtig eingegeben haben und achten Sie dabei auf die Groß-/Kleinschreibung. Wenn Sie sich immer noch nicht einloggen können, können Sie Ihre Anmeldedaten von der Online-Logbuch Webseite anfordern. 
Überprüfen Sie ob Sie Benutzername und Password richtig eingegeben haben. Kontrollieren Sie ob die Trainingseinheiten innerhalb des aktuellen Rankingjahres absolviert wurden. Falls Sie weitere Unterstützung benötigen, senden Sie eine Email an ranking@concept2.com.
Intervall-Trainings werden als ein einziges Training hochgeladen, bei dem die geruderte Distanz der Gesamtdistanz (Ruhe- kombiniert mit Belastungsdistanz) und die geruderte Zeit der Gesamtzeit (Ruhe- kombiniert mit Arbeitsintervallen) entspricht. 
Ihre Leistungsdaten können mit dieser Option anhand Ihres Körpergewichts errechnet werden. Mehr Informationen finden Sie unter Weight Adjustment Calculator und Calorie Calculator.
"Drive Length" beschreibt die Länge des Durchzuges/Ruderschlages. Der PM misst hierbei die Strecke, die die Kette/das Seil bei der Beschleunigung des Windrades zurücklegt. Hinweis: Wenn der Athlet am Griff zieht, das Windrad aber dabei nicht beschleunigt, wird dieses Teil des Durchzuges vom PM nicht erfasst. 
"Drive Time" beschreibt die Dauer des Durchzuges. Der Lange misst hierbei die Dauer der Beschleunigungsphase. Hinweis: Wenn der Athlet am Griff zieht, das Windrad aber dabei nicht beschleunigt, wird dieses Teil des Durchzuges vom PM nicht erfasst. 
Der "Drive Speed" ergibt sich aus dem "Drive Length" und "Drive Time".
"Stroke Count" beschreibt die Anzahl der Ruderschläge bei einer jeweiligen Trainingseinheit oder bei der Belastungsphase eines Intervalltrainings.
"Drag Factor" Der PM misst, wie viel die Drehung des Windrades zwischen jedem Zug verzögert wird und berechnet hierbei, wie schnell oder langsam die "Bedingungen" sind. Diese Verzögerungsrate wird als "Drag Factor" bezeichnet. Den Drag Factor können Sie über die Luftklappeneinstellung steuern. Mehr Infos finden Sie unter Einführung in die Luftklappeneinstellung.
"Peak Force" beschreibt die maximale Leistung, die Sie mit einem Ruderschlag erzeugen.
"Average Force" beschreibt Ihre durchschnittliche Leistung.